Die Limburger Karstadt-Filiale schließt Medienberichten zufolge zum 31.1.2024. Das ist sicher keine schöne Nachricht, bedeutet aber gleichzeitig nicht das Ende der Innenstadt, geschweige denn Limburgs. Dass die Zeit des stationären Innenstadt-Einzelhandels abläuft, ist schon lange klar und durch Corona noch einmal bestätigt worden.
Die Politik darf jetzt nicht in die Falle laufen, massiv Ressourcen zur Verteidigung von etwas (hier: der stationäre Innenstadteinzelhandel) zu verschwenden, das in der Breite sowieso nicht mehr zu retten ist. Vielmehr muss es darum gehen, das Ende von Karstadt als Zäsur zu betrachten, die nicht den Anfang vom Ende, sondern den Aufbruch in die Gestaltung der Innenstadt des 21. Jahrhunderts markiert.
Das bedeutet nicht, dass es in Zukunft keinen stationären Innenstadteinzelhandel mehr geben wird; aber er wird deutlich weniger Flächen beanspruchen und sich neben alltäglichen Bedarfsartikeln, die man im Vorbeigehen kauft (Drogerien, Kioske etc.), möglicherweise auf beratungsintensive Demographiegewinner (Hörgeräte, Optik, Sanitätshäuser, in geringerem Umfang Apotheken), gastronomienahe Genussanbieter (Kaffeerösterei, Nudelmanufaktur, Weinhaus, Feinkost etc.) und ggf. auch spezialisierte Textilläden (Maßschneider, Trachten, Übergrößen) konzentrieren.
Auch und vielleicht gerade eine Innenstadt mit weniger stationärem Einzelhandel kann eine lebendige Innenstadt sein. Alle Beteiligten - Kommunalpolitik, City-Ring, Arbeitskreis Altstadt, IHK, Haus- und Grundeigentümerverband, Hotel- und Gaststättenverband etc. - sollten sich nicht lange mit der Trauer um den bald schließenden Publikumsmagneten aufhalten. Ihre Aufgabe ist es nun, geeignete Rahmenbedingungen für einen neuen Mix aus Büros, Praxen, Wohnungen, Dienstleistungen und eben auch Handel zu konzipieren. Die 1980er Jahre, in denen man regelmäßig in eine Innenstadt fahren musste, sind jedenfalls vorbei und werden nicht wiederkommen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.