Es gibt zwei neue Straßen in Limburg, den „Pater-Henkes-Ring“ und die
„Bruder-Kremer-Straße“. Beide befinden sich in dem Bereich der
„Klostergärten“, also auf ehemaligem Areal der Pallottiner. Dort wird
gebaut, kommen Büros, Einkaufsmarkt und Wohnungen hin. Die Namensgebung
der Straßen ist durch den Ortsbeirat der Kernstadt beschlossen worden.
Mit der Namensnennung werden zwei Angehörige des Pallottinerordens gewürdigt, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden beziehungsweise im KZ starben.
Pater Richard Henkes, geb. am 26. Mai 1900, stammt aus Ruppach im
Westerwald, wurde 1925 in Limburg zum Priester geweiht und unterrichtete
anschließend an den Nachwuchsschulen der Pallottiner. 1931 wurde er
nach Oberschlesien versetzt. Deutlich ergriff Henkes Position gegen die
neuen Machthaber, wurde angezeigt, mehrfach von der Gestapo vorgeladen
und schließlich im KZ Dachau 1943 inhaftiert. Henkes steckte sich bei
der Pflege Typhus erkrankter Häftlinge an und erlag dieser Krankheit am
22. Februar 1945.
Bruder Johannes-Leodegar Kremer war 1921 zu den
Pallottinern in Limburg gestoßen. Der am 30. April 1893 in Mannheim
geborene Mann galt als zurückhaltend und war in Limburg mit der
Betreuung der Zeitschriftenbezieher beschäftigt. Kremer gehörte dann zu
einem Teil der Brüder, die im Sommer 1941 von der Gestapo aus Frankfurt
verhaftet und verhört wurden. Im Frühjahr 1942 wurde Kremer zum
Pfarrdienst im Motorenbauwerk Kassel verpflichtet. Dort setzte er sich
für Fremd- und Zwangsarbeiter ein. Angezeigt wurde er dann wegen
regimekritischer Äußerungen. Kremer wurde am 4. Oktober 1944 vom
Volksgerichtshof zum Tode durch das Fallbeil verurteilt. Das Urteil
wurde am 6. November 1944 im Zuchthaus Brandenburg vollstreckt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.