In der Predigt blickte Bätzing auf die beiden biblischen Texte des Tages und legte deren Unterschiedlichkeit aus. In der Apostelgeschichte (vgl. Apg 2, 1-11) werde das Pfingstgeschehen, die Sendung des Heiligen Geistes, theatralisch beschrieben. Von Brausen, Sturm und Feuer, von Getöse, Staunen und Bestürzung über die redegewandten galiläischen Fischer sei hier zu lesen. Der Text mache deutlich, dass Jesus nicht im Tod bleibe. Gott habe in aufgeweckt und die Jünger bezeugen es. „In Jesus erfüllen sich die Verheißungen Gottes. Er ist alle Hoffnung wert. An ihm hängt die Welt wie an einem Faden“, erklärte Bätzing. Wie am Anfang der Schöpfung sende Gott seinen Geist wieder aus, diesmal um zu sammeln, was gottlos verloren und in Schuld verstrickt schien. Gerettet werde der, der glaubt. Dies könne jede und jeder.
Ganz anders hingegen sehe die Pfingsterzählung beim Evangelisten Johannes (vgl. Joh 20, 19-23) aus. Hier sei noch nichts von Aufbruchsstimmung und missionarischen Elan zu spüren. Die Furcht sei noch mitten unter den Jüngern spürbar. Erst als der Auferstandene in ihre Mitte trat und sie ihn daran erkannten, dass sich Frieden ausbreitete, keime Hoffnung und Zuversicht auf. Jesus hauche seinen Geist aus und dadurch werde – wie schon am Kreuz – sein Innerste offengelegt. Dieses Innere sei die Liebe, bis in den Tod. Die Liebe, diesich verschenke. Liebe, die nichts für sich behalte, nicht einmal das eigene Leben. „Liebe die mich meint und dich; die uns zusammenbringen will als Kirche“, so der Bischof.
Der Geist Gottes bewege, ermögliche Veränderung und schaffe alles neu. Daran habe sich seit der Zeit der Jünger nichts verändert. Die Pfingstbotschaft sei aktuell. Bischof Bätzing erinnerte daran, dass jeder getaufte und gefirmte Christ in diese großartige Bewegung hineingenommen sei und Verantwortung dafür trage. „Gott hat seine guten Gaben in uns eingepflanzt. Wenn wir die Gaben Gottes in uns wachsen lassen. Wenn wir dem Herrn unser Innerstes hinhalten, indem wir beten und die Sakramente seiner Zuwendung empfangen; wenn wir Menschen der Kirche sind, die einander sehen, suchen und bestärken, dann werden wir selber staunen, wie kräftig die Bewegung weitergeht, die an Pfingsten begonnen hat“, sagte Bätzing.
Das Pfingstwunder in der Apostelgeschichte im griechischen Originaltext |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.